Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Konzeption Kinderkrippe

1.Unser Auftrag und Profil als katholische Einrichtung

Ziel unserer katholischen Kindertagesstätte ist die Förderung der Kinder in all ihren Lebens- und Lernbereichen. Wir nehmen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit ernst und begleiten es nach entwicklungsfördernden Prinzipien.

Wir unterstützen und ergänzen die Familie in ihrem Erziehungsauftrag, dabei stehen wir auch offen gegenüber anderen Glaubenshaltungen und achten unterschiedliche religiöse Überzeugungen.

Umgekehrt erwarten wir von den Eltern anderer Glaubensrichtungen, dass sie die religiösen Angebote unserer Einrichtung respektieren.

Auch in Ein- und Widerspruch zu den gegenwärtigen Lebensauffassungen verfolgen wir mit unserer Arbeit einen nicht kommerziellen Grundgedanken (z.B. Spielfest für und mit den Kindern).

2. Unser konzeptioneller Ansatz

Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität. Deshalb ist für uns eine ganzheitliche Erziehung von Bedeutung, die das Kind in seiner Gesamtheit – körperlich und geistig wahrnimmt und mit all seinen Sinnen fördert.

Die heutige Kindheit ist gekennzeichnet durch den Verlust an unmittelbaren körperlichsinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten, durch eine immer stärker eingeengte Bewegungswelt. Deshalb ist einer unserer Schwerpunkte die Bewegungserziehung, bzw. besondere Angebote an Bewegungserlebnissen, welche die körperlich-motorische mit der geistig-seelischen Ebene verbindet.

Um sich mit der Umwelt auseinandersetzten zu können, benötigt das Kind ein intaktes Wahrnehmungssystem, das sich nur über den täglichen Gebrauch aller Sinne herausbilden kann. Deshalb ist es uns wichtig, bei allem, was wir den Kindern an Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, so viele Sinne wie möglich anzusprechen, da gerade Kinder vieles um so intensiver erleben, wenn sie es „begreifen“ können.

Ebenso arbeitet unsere Einrichtung nach dem situationsorientierten Ansatz. Durch die Beobachtung von Gruppenprozessen und der Situation der Kinder entwickeln sich Themen, die wir in unsere Planungsarbeit mit einbeziehen.

3. Was brauchen unsere Kinder

Für einen guten Start in den Krippenalltag ist eine feste Bindung zu der jeweiligen Bezugsperson besonders wichtig.

Kinder brauchen Geborgenheit und liebevolle Zuwendung, um Vertrauen zu fassen. Außerdem wollen wir den Kindern Zeit lassen und Raum geben, damit sie sich zu selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln können.

4. Beobachtung und Dokumentation als Grundlage unserer Arbeit

Strukturierte Beobachtung von Lern- und Entwicklungsprozessen ist ein aktiver, zielgerichteter, planmäßiger und vor allem durch Aufmerksamkeit geprägter Vorgang. Er findet in unterschiedlichen Alltagssituationen, im Freispiel, in Projekten oder bei anderen Aktivitäten statt.

Wichtig dabei ist uns die ganzheitliche Person des Kindes, bzw. die Wahrnehmung und Verarbeitungsmuster, die ein Kind für sich entwickelt und die es von anderen unterscheidet. Beobachten, Sammeln und Dokumentieren ist gleichermaßen wichtig für die Erzieherinnen und für die Kinder.

Durch Aushänge, Reportagen, usw. lassen wir Eltern und Interessierte kontinuierlich an unserer Bildungsarbeit teilhaben.

Wir erstellen für jedes Kind – beginnend mit der Aufnahme in die Krippe– eine „Bildungs- und Lerndokumentation“(wir nennen es „Ich – Buch“).

Darin verfolgen wir das Prinzip der Lerngeschichten und schreiben nieder, was wir über die Bildungsinteressen und Bildungswege eines Kindes zu dieser Zeit beobachtet haben.

Beobachtet werden dabei, Problemlösungsstrategien, neue Erfahrungen und was das Kind fasziniert und bewegt.

Diese Beobachtung und Dokumentation führt uns näher an die individuellen Bildungswege des Kindes heran und hilft uns, unsere Arbeit als Antwort auf die Themen und Bedürfnisse des Kindes zu gestalten.

Die Aufzeichnungen, Fotos, eigene Bilder, Kommentare der Kinder usw. werden zunächst in Ablagen und später in einem Ordner gesammelt.

Jedes Kind kann über sein „Ich-Buch“ bestimmen, es entscheidet, ob andere Kinder oder die Eltern dieses „Buch“ anschauen dürfen.

Das „Ich-Buch“ beinhaltet folgende Rubriken:

  •  Ich
  •  Ich kann
  •  Familie und Freunde
  •  Was wir machen 

Die Zielsetzung dieser Bildungsdokumentation ergibt sich nicht nur aus den gesetzlichen Bestimmungen, vielmehr spielen vielfältige pädagogische Gründe eine Rolle:

  • Anschauliche Einblicke in die Entwicklung und Lernwege der Kinder
  • Wahrnehmung der Perspektive des Kindes
  • Erweiterte Basis für den Dialog mit dem Kind, Wertschätzung gegenüber dem Kind
  • Grundlage der Elterninformation und dem Dialog mit den Eltern – „Erziehungspartnerschaft“
  • Basis für den fachlichen Austausch der Mitarbeiter
  • Grundlage für pädagogische Planung und Reflexion der eigenen Arbeit
  • Andenken für das Kind an seine Zeit in der Krippe.